Nachtschicht: Raum | Licht | Klang | Gebet

Freitag, 20. Mai, 21 Uhr
Ev. Stadtkirche Karlsruhe
Nicolai Pfisterer, Saxofon
Felix Burtscher, Schlagzeug
Lars Quincke, Klavier
Liturgie: Pfarrerin Claudia Rauch
Bei ruhiger Musik in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche den Tag und die Woche ausklingen lassen, Zeit haben für die eigenen Gedanken und fürs Gebet.
Meister der Orgel

Sonntag, 22. Mai, 18 Uhr
Stadtkirche Durlach
„Meine Orgel ist ein Orchester“
Unter dieses Motto stellt Markus Eichenlaub sein Konzert in der Reihe „Meister der Orgel“ am Sonntag, 22. Mai um 18 Uhr in der Stadtkirche Durlach. Zurück gehen die Worte auf César Franck, der vor 200 Jahren geboren wurde und der den Bereich der sogenannten symphonischen Orgelmusik maßgeblich mitgeprägt hat. Neben Werken von ihm erklingt u. a. auch Musik von Sigfrid Karg-Elert.
J. S. Bach dachte zu seiner Zeit Orgelmusik vermutlich noch nicht orchestral. Dabei birgt sein großes Orgelwerk ebenfalls symphonisches Potenzial. Dieses entdeckten im 19. Jahrhundert mehrere Organisten. Einer von ihnen war Arno Landmann. Bachs Chaconne d-Moll in Landmanns symphonischer Bearbeitung steht ebenfalls auf dem Programm.
Markus Eichenlaub ist seit 2010 als Domorganist in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem Speyerer Kaiser- und Mariendom, für die gesamte liturgische wie konzertante Orgelmusik verantwortlich. An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studierte er Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay Johannsen, Pieter van Dijk und Jon Laukvik.

Mai-Bras
Sonntag, 22. Mai, 18 Uhr
Auferstehungskirche Rüppurr
Werke von
G. P. Telemann
Howard Blake
Traugott Fünfgeld
Marcel Saurer u.a.
&nbps;
Blechbläserensemble Rüppurr Brasspur
Leitung und Orgel: Dieter Cramer
Faszination Orgel – „Franck & Friends“

Himmelfahrt, 26. Mai, 18 Uhr
Christuskirche
Franz Liszt gehört zu den wichtigsten Förderern Francks. Immer wieder setzte er sich für den Freund und seine Kompositionen ein. Die Veröffentlichung der Six Pièces (op. 16 – 21) im Jahr 1868 geht auf seine Anregung zurück. Mit op. 17 nahm Franck sich eindeutig die große symphonische Form von Liszts h-moll-Sonate und seiner Ad-nos-Phantasie zum Vorbild. Diese ‚Orgelsymphonie‘ geht auf ein Thema von Giacomo Meyerbeer zurück, mit dem Franck ebenfalls engen Kontakt hatte.
Carsten Wiebusch, Orgel
Musical „Freigeist“

Mittwoch, 1. Juni, 19.30
Stadtkirche Durlach
Der später weltbekannte Pantomime Marcel Marceau (Figur „Bip“) hilft im 2. Weltkrieg zusammen mit seinen Freunden aus dem französischen Widerstand, jüdischen Waisenkinder vor den Nazis zu fliehen. Davon erzählt das Musical „Freigeist“, das Bezirkskantor Johannes Blomenkamp komponiert hat und das er zusammen mit seiner Jugendkantorei Durlach am Mittwoch 1. Juni um 19.30 Uhr das erste Mal in der Stadtkirche Durlach aufführt. Den Text zu dem Stück haben zwei Sängerinnen der Jugendkantorei geschrieben. Sie erzählen darin, wie Marcel durch seine schauspielerischen und humorvollen Talente den Kindern ein stückweit Lebensfreude geben kann.
Vorverkauf und Eintrittspreise
allegro – Magazin für Musik in der Kirche

„Fröhlich, heiter lebhaft bedeutet das italienische Wort allegro. Mit der ersten Ausgabe von allegro möchten wir Ihnen vor Augen führen, wie lebhaft die Musik in der Evangelischen Kirche in Karlsruhe ist. Vom Küken- bis zum Kammerchor, von der Big Band bis zum Posaunenchor, vom Holzflötenensemble bis zum Kammerorchester: Musik verbindet allein in unserem Stadtkirchenbezirk weit über 1000 Menschen, die sich regelmäßig treffen, Gottesdienste mitgestalten und Konzerte geben. Nicht selten sind es drei Generationen, die in den unterschiedlichen Ensembles aktiv sind. Immer wieder gibt es Menschen, die über die Musik hinaus Kirche und Gemeinde voranbringen möchten und sich auch im Ältestenkreis engagieren ...“ (Aus dem Editorial von Bezirkskantor Johannes Blomenkamp)